
Verkäufer:in: Beruf, Gehalt & Aufgaben
Verkäufer:innen sind Expert:innen im Vertrieb und sorgen dafür, dass Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich vermarktet werden. Sie beraten Kund:innen, schließen Verkäufe ab und gestalten den Verkaufsprozess. Welche Tätigkeiten gehören zu diesem Beruf? Welche Qualifikationen sind erforderlich, um einen Job als Verkäufer:in zu finden? Und was kann man in diesem Job verdienen? Das alles erfährst du in diesem Beitrag.
Was macht ein:e Verkäufer:in?
Verkäufer:innen sind in verschiedenen Bereichen tätig und kümmern sich um den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen. Sie beraten Kund:innen, präsentieren Angebote und sorgen dafür, dass Verkaufsziele erreicht werden. Ihr Alltag dreht sich um den Aufbau von Kundenbeziehungen und die Umsetzung von Verkaufsstrategien, sei es im direkten Kontakt oder über digitale Kanäle.
Im Einzelhandel arbeiten sie oft in Geschäften, während sie im Großhandel, in der Industrie oder im Dienstleistungssektor Geschäftskund:innen betreuen. Je nach Bereich können sie auf bestimmte Produkte oder Branchen spezialisiert sein, etwa Maschinen, Versicherungen oder Software. Sie sind das Bindeglied zwischen Unternehmen und Kundschaft.
Typische Aufgaben von Verkäufer:innen
Die Aufgaben eines:r Verkäufer:in hängen vom Tätigkeitsfeld ab. Im Kern sind sie für den Verkauf, die Kundenbetreuung und die Umsatzsteigerung zuständig. Dazu nutzen sie Verkaufssysteme, CRM-Tools oder Kassensysteme. Zu ihren typischen Aufgaben gehören:
- Beratung und Betreuung von Privat- oder Geschäftskund:innen
- Durchführung von Verkaufsgesprächen und Abschluss von Verträgen
- Präsentation von Produkten oder Dienstleistungen (z. B. in Showrooms, online oder vor Ort)
- Angebotserstellung und Preisverhandlungen
- Pflege von Kundenbeziehungen und Nachbetreuung
- Bearbeitung von Bestellungen, Reklamationen oder Retouren
- Marktbeobachtung und Umsetzung von Verkaufsaktionen
- Dokumentation von Verkaufsdaten und Berichterstattung
Verkäufer:innen müssen flexibel sein, da Schichtarbeit im Einzelhandel oder Reisen im Außendienst je nach Bereich zum Job gehören können.
Ausbildung: Wie wird man Verkäufer:in?
In Deutschland gibt es verschiedene Wege, Verkäufer:in zu werden. Im Einzelhandel ist Verkäufer:in ein anerkannter Ausbildungsberuf mit einer Regelzeit von zwei Jahren, der dual in Betrieb und Berufsschule absolviert wird. Voraussetzung ist meist ein Hauptschulabschluss, wobei Verkaufstalent und Kommunikationsfreude entscheidend sind. Eine verlängerte Ausbildung führt zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel.
In anderen Bereichen wie im Großhandel oder der Industrie ist eine kaufmännische Ausbildung (z. B. Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel) üblich, die drei Jahre dauert. Ein Quereinstieg ist ebenfalls möglich, etwa mit Erfahrung im Vertrieb oder durch interne Schulungen. Weiterbildungen, z. B. zum/zur Handelsfachwirt:in oder ein Studium in Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Vertrieb, bieten Aufstiegschancen.
Diese Persönlichkeitsmerkmale sind bei der Arbeit als Verkäufer:in nützlich
Neben fachlichen Kenntnissen sind bestimmte Eigenschaften für Verkäufer-Jobs vorteilhaft. Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft sind nützlich, ebenso wie Einfühlungsvermögen und Verhandlungsgeschick. Eine serviceorientierte Haltung und Belastbarkeit helfen, auch unter Druck erfolgreich zu sein. Da sich Märkte und Produkte stetig ändern, ist Lernbereitschaft wichtig.
Teamfähigkeit ist für die Zusammenarbeit mit Kolleg:innen entscheidend. Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, sind im internationalen Vertrieb oder bei touristischer Kundschaft von Vorteil.
Wo kann man als Verkäufer:in arbeiten?
Verkäufer:innen sind in vielen Bereichen gefragt. Im Einzelhandel arbeiten sie in Supermärkten, Modegeschäften oder Fachmärkten, im Großhandel betreuen sie Geschäftskund:innen für Rohstoffe oder Maschinen. In der Industrie verkaufen sie technische Produkte, während sie im Dienstleistungssektor z. B. Versicherungen, Software oder Immobilien anbieten. Auch im Online-Handel oder im Außendienst gibt es zahlreiche Stellen.
Mit Erfahrung können Verkäufer:innen selbstständig werden, etwa mit einem eigenen Geschäft oder als Handelsvertreter:innen. Die Jobaussichten sind vielfältig, da Verkaufskompetenz überall gefragt ist.
Was kann man als Verkäufer:in verdienen?
Das Gehalt eines:r Verkäufer:in variiert stark je nach Branche, Region, Erfahrung und Verkaufsmodell. Berufseinsteiger:innen verdienen weniger als erfahrene Verkäufer:innen und in Großstädten oder im Süden Deutschlands sind die Löhne höher als im Osten oder in ländlichen Gebieten.
Im Einzelhandel liegt das Einstiegsgehalt laut StepStone und kununu bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto pro Monat, im Großhandel oder Dienstleistungsvertrieb bei 2.200 bis 2.800 Euro. Mit Erfahrung können Verkäufer:innen laut Gehalt.de zwischen 30.000 und 45.000 Euro brutto jährlich verdienen, während StepStone eine Spanne von 28.000 bis 40.000 Euro angibt. Auf kununu wird ein Durchschnitt von etwa 32.500 Euro brutto im Jahr genannt, wobei Provisionen im Außendienst oder bei hochwertigen Produkten (z. B. Maschinenbau) Gehälter bis zu 50.000 Euro oder mehr ermöglichen. Tarifbindung, etwa durch die IG BCE oder die IG Metall, kann den Verdienst steigern.
Karriere machen als Verkäufer:in
Verkäufer:innen haben vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Weiterbildungen zum/zur Handelsfachwirt:in, Vertriebsleiter:in oder ein Studium im Vertriebsmanagement eröffnen Wege zu Positionen wie Verkaufsleiter:in oder Key-Account-Manager:in. Mit Erfahrung sind – je nach Branche und Tätigkeitsfeld – auch gut bezahlte Führungspositionen im Vertrieb erreichbar.